Jurys
Internationale Jury 2009


Jury-Präsidentin und Oscarpreisträgerin Tilda Swinton gehört zu den gefragtesten Schauspielerinnen. Ihr Filmdebüt gab sie in Derek Jarmans Caravaggio, der 1986 auf der Berlinale einen Silbernen Bären gewann. Seit ihrem internationalen Durchbruch mit Orlando wechselt sie mühelos das Rollenfach zwischen europäischen Arthouse-Filmen und großen Hollywood-Produktionen. Bis zu Jarmans Tod trat sie in jedem seiner Filme auf und widmete ihm ein filmisches Porträt, das 2008 im Panorama der Berlinale lief. Für den Thriller Michael Clayton erhielt sie 2008 einen Oscar als Beste Nebendarstellerin.

Die preisgekrönte spanische Autorin und Regisseurin Isabel Coixet war mit ihren Filmen schon auf zahlreichen internationalen Festivals zu Gast, darunter viermal auf der Berlinale: 1995 im Panorama mit Was ich Dir noch nie erzählt habe, 2003 im Wettbewerb mit Mein Leben ohne mich, 2007 im Panorama mit der Kompilations-Doku Invisibles sowie 2008 mit der berührenden Bestsellerverfilmung Elegy. Derzeit realisiert Isabel Coixet den romantischen Thriller Map Of The Sounds Of Tokyo.

Gaston Kaboré zählt zu den wichtigsten Persönlichkeiten der Filmszene seiner Heimat. Nach dem Studium in Ouagadougou (Burkina Faso) und Paris war sein Spielfilm Wend Kuuni 1982 ein Durchbruch für das afrikanische Kino. Kaboré ist Drehbuchautor, Regisseur und Produzent in einem und realisierte auch mehrere Dokumentarfilme. Für das historische Drama Buud Yam wurde er 1997 mit dem Preis des panafrikanischen Filmfestivals FESPACO ausgezeichnet. Mit der Gründung des Instituts „Imagine“ 2005 in Ouagadougou fördert er außerdem die audio-visuelle Ausbildung in Burkina Faso.

Der preisgekrönte Bestseller-Autor Henning Mankell ist vor allem durch seine Wallander-Kriminalromane bekannt, die in 38 Sprachen übersetzt wurden. Politische und gesellschaftliche Themen prägen die Arbeit des passionierten Schriftstellers und Theaterregisseurs, der auch als Autor von Kinderbüchern und Dramen brilliert. Mankell lebt abwechselnd in Schweden und in Mosambik, wo er als Direktor des „Teatro Avenida“ arbeitet.

Als Film-, Theater- und Opernregisseur, Hörspielautor sowie Künstler gehört Christoph Schlingensief zu einer der bekanntesten Persönlichkeiten der deutschen Kulturszene. Seine Arbeiten verwischen immer wieder die Grenze zwischen Politik und Kunst und provozieren öffentliche Diskussionen. Als Filmemacher wurde Christoph Schlingensief zunächst mit der zwischen 1989 und 1992 entstandenen „Deutschlandtrilogie“ (u.a. Das deutsche Kettensägenmassaker) bekannt. Zu seinen Inszenierungen gehören u.a. „Parsifal“ (Bayreuth 2004), „Der Fliegende Holländer“ (Manaus 2007), „Jeanne d'Arc“ (Berlin 2008) und „Eine Kirche der Angst vor dem Fremden in mir“ (Duisburg 2008).

Der in Hongkong geborene Regisseur und Produzent Wayne Wang lebt und arbeitet in den USA. In vielen seiner Filme konfrontiert er die amerikanische Gesellschaft mit der Welt der chinesischen Einwanderer, so in der Bestselleradaption Töchter des Himmels (1993). Mit dem Arthouse-Film Smoke (Silberner Berlinale Bär 1995) gelang ihm ein großer Erfolg auch in Europa. Wangs letzter Film Mr. Shi und der Gesang der Zikaden erhielt mehrere Festival-Preise.

Als passionierte Filmfreundin hat die Foodaktivistin, Autorin und Starköchin Alice Waters ihr legendäres Restaurant Chez Panisse in Berkeley nach einem Filmcharakter von Marcel Pagnol benannt. Alice Waters, Vizepräsidentin von Slow Food International, arbeitet im berühmten Pacific Filmarchive in Berkeley und mit verschiedenen Film Festivals. Sie hat unter anderem auch an der Dokumentation Werner Herzog Eats His Shoe mitgewirkt. Die vielfach ausgezeichnete Foodaktivistin ist kürzlich in die California Hall of Fame aufgenommen worden.
Internationale Kurzfilmjury 2009

Mit einem Werk von über 70 Kurz- und Langfilmen gilt der Regisseur als wichtigster Vertreter des digitalen Underground-Kinos in seiner Heimat. De la Cruz, Teilnehmer des Berlinale Talent Campus 2005, ist außerdem Schriftsteller, Musiker und Leiter des philippinischen MOV International Digital Film Festivals. Mit seiner Filmproduktion Filmless Films hat er unter anderem Mondomanila: Institute of Poets gedreht, eine surreale filmische Reflexion über die philippinische Gesellschaft.

Ihre Rolle in dem Filmdrama Lornas Schweigen (Preis für das beste Drehbuch beim Filmfestival in Cannes 2008) brachte der jungen Schauspielerin den internationalen Durchbruch und eine Nominierung für den Europäischen Filmpreis 2008. Die in Pristina geborene Arta Dobroshi spielte in ihrer Heimat zahlreiche Rollen am Theater und wirkte 2005 in der preisgekrönten deutsch-albanischen Produktion Magic Eye mit, einem Film über die Situation im von Unruhen erschütterten Albanien des Jahres 1997.

Lars Henrik Gass studierte Literatur- und Theaterwissenschaften. Seit 1997 ist er Leiter des renommierten Festivals Internationale Kurzfilmtage Oberhausen. Bis 2007 war er Mitglied der Jury des deutschen Kurzfilmpreises. Er verfasste zahlreiche Aufsätze zu Fotografie und Film und lehrte an verschiedenen Hochschulen. 2001 veröffentlichte Gass das Buch „Das ortlose Kino. Über Marguerite Duras“.
Kinderjury Generation Kplus 2009
Über die Vergabe der Gläsernen Bären im Wettbewerb Generation Kplus entscheidet eine elfköpfige Kinderjury zwischen 11 und 14 Jahren. Sie wird über im Vorjahr eingereichte Filmfragebögen von der Sektionsleitung ausgesucht und von der Festivalleitung offiziell berufen. Die Generation Kplus Kinderjury 2009: Aaron Altaras, Merve Avdic, Cara Beume, Karoline Gugisch, Jan Hensel, Luca-Els Mauritz, Judith Rinklebe, Tilli Ripp, Jannik Szwaczka, Lara Torp, Daniel Zimmermann.
Generation Kplus Internationale Jury 2009
Die Internationale Jury des Wettbewerbs Generation Kplus vergibt den mit 7.500 Euro dotierten "Großen Preis des Deutschen Kinderhilfswerkes" an den besten Spielfilm. Der mit 2.500 Euro dotierte "Spezialpreis des Deutschen Kinderhilfswerkes" geht an den besten Kurzfilm.
In die Generation Kplus Internationale Jury 2009 berufen wurden die Produzentin Roshanak Behesht Nedjad (Football under Cover, Full Metal Village, Havanna Mi Amor), der Regisseur Dana Nechushtan (Dunja & Desie), Regisseur, Produzent und Programmdirektor Greg Childs, Petr Koliha, Festivalleiter des Internationalen Kinder- und Jugendfilmfestivals Zlín sowie Regisseur Stephen Lance.
Jugendjury Generation 14plus 2009
Über die Vergabe der Gläsernen Bären im Wettbewerb Generation 14plus entscheidet eine siebenköpfige Jugendjury zwischen 14 und 18 Jahren. Sie wird über im Vorjahr eingereichte Filmfragebögen von der Sektionsleitung ausgesucht und von der Festivalleitung offiziell berufen. Die Generation 14plus Jugendjury 2009: Leo Bruckmann, Lulu Grimm, Frida Grubba, Moritz Kleine, Isabelle Moog, Maurits Schön, Joëlle Weber.
Jury Preis Bester Erstlingsfilm 2009


Die 1981 in Hamburg geborene Schauspielerin Hannah Herzsprung überzeugt mit intensiven Darstellungen Kritiker und Zuschauer zugleich - unter anderem als klavierbegabte Gefängnisinsassin in Chris Krauss‘ vielfach preisgekröntem Drama Vier Minuten oder als kesse Nachbarsfreundin Florina in Alain Gsponers Das wahre Leben. 2006 wurde sie für ihre Rolle in Vier Minuten mit dem Bayerischen Filmpreis als „Beste Nachwuchsschauspielerin“ ausgezeichnet. 2007 folgte der Deutsche Filmpreis als „Beste Nebendarstellerin“ in Das wahre Leben.

In-Ah Lee arbeitete lange Jahre mit Wim Wenders zusammen. Im Jahre 2006 produzierte sie den rumänischen Film The Way I Spent the End of the World des rumänischen Regisseurs Catalin Mitulescu. Derzeit widmet sich In-Ah Lee den Projekten von greenskyfilms, einer Produktionsfirma mit Sitz in Köln und Los Angeles. Hier betreut sie vor allem internationale Koproduktionen und Independent-Filme.

Der in Teheran geborene Regisseur Rafi Pitts, der heute in Frankreich lebt, gehört zu den renommiertesten Vertretern des aktuellen iranischen Kinos. Sein Spielfilmdebüt Die fünfte Jahreszeit - in seinem Heimatland Iran gedreht - wurde ein internationaler Festivalerfolg. 2006 stellte Rafi Pitts im Berlinale Wettbewerb das Drama Zemestan (It’s Winter) vor. Derzeit arbeitet er an seinem fünften Spielfilm, The Hunter.