World Cinema Fund

21.07.2020
Berlinale World Cinema Fund: 14 neue Förderempfehlungen, Start WCF ACP und erster WCF Europe - TFL Audience Design Award

Andrea Frigerio, Laura Grandinetti und Dario Grandinetti in Rojo von Benjamín Naishtat

In der 32. Jurysitzung des Berlinale World Cinema Fund (WCF) haben die Jurys 14 Förderempfehlungen an Projekte aus Ägypten, Argentinien, Burkina Faso, Kolumbien, Madagaskar, Malaysia, Mexiko, Nigeria, den Philippinen, Senegal, der Türkei und Venezuela ausgesprochen. Die Fördermittel umfassen insgesamt 395.000 Euro.

Seit 2004 fördert und unterstützt der Berlinale World Cinema Fund (WCF) erfolgreich das Weltkino und bereichert die Filmlandschaft Deutschlands mit seinem Kooperationsmodell, das den internationalen Austausch unterstützt. WCF-Filme sind auch Ergebnis einer Förderung, die für die Demokratisierung der internationalen Koproduktionsverhältnisse agiert und sich als europäische Förderinitiative dem postkolonialen Erbe bewusst ist.

„Aufgrund der Corona-Pandemie durchlebt die gesamte Filmbranche eine heftige existentielle Krise. Einige WCF-Förderregionen sind besonders stark betroffen und insbesondere das künstlerisch ambitionierte unabhängige Kino ist bedroht. Der WCF möchte mit seinem Förderprogramm aktuell auch dazu beitragen, den Filmemacher*innen und Produzent*innen eine Perspektive für die Fortsetzung ihrer Arbeit zu geben und die Sichtbarkeit der kulturellen Komplexität unserer Welt zu erhalten”, sagt WCF-Leiter Vincenzo Bugno.

WCF–Förderregionen sind Afrika, Lateinamerika, der Nahe und Mittlere Osten, Zentral– und Südostasien, der Kaukasus, die pazifische Region sowie die Länder Bangladesch, Mongolei, Nepal, Pakistan und Sri Lanka. Gefördert wird die Kooperation zwischen Produktionsfirmen aus den Förderregionen bzw. –ländern und deutschen Produktionsfirmen, bei WCF Europe werden zudem Koproduktionen zwischen europäischen Produzent*innen und Regisseur*innen und Produzent*innen aus den WCF-Regionen und -Ländern gefördert. Die Fördergelder müssen in den Förderregionen/–ländern ausgegeben werden, und die/der Regisseur*in des Films muss aus einer/m WCF–förderfähigen Region oder Land kommen (s. Übersicht).

Angekündigt werden auch die ersten Ergebnisse von zwei weiteren Initiativen, die der WCF 2020 gestartet hat:

WCF ACP – mit der Unterstützung der Organisation der ACP-Staaten (African, Caribbean and Pacific States) und der Europäischen Union– ermöglicht die zusätzliche Förderung von Projekten aus Regionen, die im Rahmen von WCF/WCF Africa bereits für die Förderung empfohlen worden sind. Dabei geht es sowohl um die Optimierung der jeweiligen vom WCF geförderten Projekte als auch um eine gezielte Strategie, die die interne Kooperation innerhalb dieser Regionen begrüßt und ermöglicht.

Der WCF Europe - TFL Audience Design Award, in Kooperation mit dem TorinoFilmLab, ermöglicht die Teilnahme an Audience Design Workshops von Filmschaffenden, die sich mit der Sichtbarkeit von WCF-geförderten Filmen befassen. Ziel ist die Entwicklung von Strategien, die sich schon in der Produktionsphase mit der aktiven Einbeziehung von potenziellen Publikums-Zielgruppen innerhalb und außerhalb der diversen WCF-Regionen auseinandersetzen.

14 aktuelle Förderempfehlungen Juli 2020

Die WCF-Jury traf ihre Auswahl aus 153 eingereichten Projekten aus insgesamt 50 Ländern. Die Förderempfehlungen umfassen Fördermittel in Höhe von 395.000 Euro.

Unter den Förderempfehlungen befinden sich vier Projekte von Berlinale Talents-Alumni sowie zwei Projekte, die beim Berlinale Co-Production Market präsentiert wurden.

Mitglieder der Jury sind die Regisseurin Teona Strugar Mitevska (Nordmazedonien), die Dokumentarfilmproduzentin und Documentary Creative Advisor Marta Andreu (Spanien), der Produzent Alexander Wadouh (Deutschland) sowie der WCF-Leiter Vincenzo Bugno (Italien/Deutschland). Hinzukommen als Juror*innen für WCF Africa der Produzent, Festivalleiter von Afrikamera und Artistic Director des Ouaga Film Lab Alex Moussa Sawadogo (Burkina Faso) und die Berlinale-Delegierte für Subsahara-Afrika Dorothee Wenner (Deutschland).

Produktionsförderung WCF

A Male, Regie: Fabián Hernández Alvarado (Kolumbien). Produktion: Medio de Contención Producciones (Kolumbien), Manuel Ruíz. Spielfilm. Fördersumme: € 30.000

Bomb Bay, Regie: Nantenaina Lova (Madagaskar). Produktion: Endemika Films (Madagaskar), Eva Lova und Niko Film (Deutschland), Nicole Gerhards. Dokumentarfilm. Fördersumme: € 10.000
In Kooperation mit der Organisation der ACP-Staaten (African, Caribbean and Pacific States) und der Europäischen Union wurde im Februar 2020 WCF ACP ins Leben gerufen.
Zusätzliche Förderung von Bomb Bay durch WCF ACP: € 20.000

New Dawn Fades, Regie: Gürkan Keltek (Türkei). Produktion: Vigo Films (Türkei), Arda Çiltepe und The Story Bay (Deutschland), Stephan Gieren. Spielfilm. Fördersumme: € 30.000

Souad, Regie: Ayten Amin (Ägypten). Produktion: Vivid Reels (Ägypten), Sameh Awad. Spielfilm. Fördersumme: € 25.000

Tiger Stripes, Regie: Amanda Nell Eu (Malaysia). Produktion: Ghost Grrrl Pictures (Malaysia), Fei Ling Foo und Weydemann Bros. (Deutschland), Jakob und Jonas Weydemann. Spielfilm. Fördersumme: € 30.000
Die Regisseurin Amanda Nell Eu hat 2018 an Berlinale Talents teilgenommen.

Trenque Lauquen, Regie: Laura Citarella (Argentinien). Produktion: El Pampero Cine (Argentinien), Ingrid Pokropek und Grandfilm (Deutschland), Patrick Horn. Spielfilm. Fördersumme: € 35.000
Die Regisseurin Laura Citarella hat 2009 an Berlinale Talents teilgenommen.

WCF Europe

Love is a Dog from Hell, Regie: Khavn de la Cruz (Philippinen). Produktion: Kamias Overground (Philippinen), Khavn de la Cruz und Rapid Eye Movies (Deutschland), Stephan Holl. Spielfilm. Fördersumme: € 20.000
Der Regisseur Khavn de la Cruz hat 2004 an Berlinale Talents teilgenommen.

Una jauría que se llama Ernesto, Regie: Everardo González Reyes (Mexiko). Produktion: Jugo de Luna Films (Mexiko), Inna Payan und Films Boutique (Frankreich), Jean-Christophe Simon. Dokumentarfilm. Fördersumme: € 35.000

Zafari, Regie: Mariana Rondón (Venezuela). Produktion: Sudaca Films (Peru/Venezuela), Marité Ugas und Still Moving (Frankreich), Juliette Lepoutre. Spielfilm. Fördersumme: € 40.000
Zafari war 2020 als Projekt beim Berlinale Co-Production Market.

WCF Africa

Night Nursery, Regie: Moumouni Sanou (Burkina Faso). Produktion: Les Films du Djabadjah (Burkina Faso), Berni Goldblat. Dokumentarfilm. Fördersumme: € 25.000

No U-Turn, Regie: Ike Nnaebue (Nigeria). Produktion: Passion 8 Communications (Nigeria), Ike Nnaebue and Steps (Südafrika), Don Edkins. Dokumentarfilm. Fördersumme: € 25.000
In Kooperation mit der Organisation der ACP-Staaten (African, Caribbean and Pacific States) und der Europäischen Union wurde im Februar 2020 WCF ACP ins Leben gerufen.
Zusätzliche Förderung von No U-Turn durch WCF ACP: € 25.000

Une histoire du Franc CFA, Regie: Katy Léna Ndiaye (Senegal). Produktion: Indigo Mood Films (Senegal), Katy Léna Ndiaye und Film Five GmbH (Deutschland), Florian Schewe. Dokumentarfilm. Fördersumme: € 25.000
Die Regisseurin Katy Léna Ndiaye hat 2004 an Berlinale Talents teilgenommen.

Verleihförderung WCF

Monos, Regie: Alejandro Landes (Kolumbien). Verleih: DCM Film (Deutschland). Spielfilm. Fördersumme: € 10.000. Deutscher Kinostart: 04.06.2020

Rojo, Regie: Benjamín Naishtat (Argentinien). Verleih: Cine Global (Deutschland). Spielfilm. Fördersumme: € 10.000. Deutscher Kinostart: 10.09.2020
Rojo war 2015 als Projekt beim Berlinale Co-Production Market.

WCF Europe - TFL Audience Design Award

Zafari, Regie: Mariana Rondón (Venezuela). Produktion: Sudaca Films (Venezuela), Marité Ugas und Still Moving (Frankreich), Juliette Lepoutre. Spielfilm.
Zafari war 2020 als Projekt beim Berlinale Co-Production Market und ist ein WCF Europe–Förderprojekt.

Der World Cinema Fund ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Internationalen Filmfestspiele Berlin, in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt sowie weiterer Unterstützung durch das Goethe-Institut.

Das Sonderprogramm WCF Europe ist mit der Unterstützung des Creative Europe MEDIA-Programms der Europäischen Union entstanden.

Dank einer zusätzlichen Förderung des Auswärtigen Amtes startete 2016 das Sonderprogramm WCF Africa.

Das Ergänzungsprogramm WCF ACP wird finanziert durch die Europäische Union mit der Unterstützung der Organisation der ACP-Staaten (African, Caribbean and Pacific States) durch das ACP-EU Culture Programme.

Presseabteilung
21. Juli 2020