Login
Loggen Sie sich ein, um Mein Festivalplaner nutzen zu können.
Bitte beachten Sie:
Aufgrund einer Datenbankumstellung ist der Login mit Accounts früherer Berlinale-Editionen nicht mehr möglich. Bitte legen Sie sich einen neuen persönlichen Account an.
Über die Icons im Programm können Sie sich Ihre individuellen Festivalplan zusammenstellen und als iCal-Feed abonnieren.
Login
Loggen Sie sich ein, um Meine Favoriten nutzen zu können.
Bitte beachten Sie:
Aufgrund einer Datenbankumstellung ist der Login mit Accounts früherer Berlinale-Editionen nicht mehr möglich. Bitte legen Sie sich einen neuen persönlichen Account an.
Über die Icons im Programm können Sie eine Liste Ihrer Favoriten erstellen.
Hell's Angels
Während des Ersten Weltkriegs offenbart sich bei Einsätzen des Royal Flying Corps der unterschiedliche Charakter eines englischen Brüderpaars. Während Roy Rutledge sich als tapfer erweist, ist sein Bruder Monte ein illoyaler Feigling. Doch Roy verzeiht ihm alles, sogar, dass er ein Verhältnis mit seiner Freundin Helen begonnen hat. Erst als beide in deutsche Gefangenschaft geraten und Monte zum Landesverräter zu werden droht, stellt Roy sich gegen ihn … Hell’s Angels wurde 1927 als schwarz-weißer Stummfilm begonnen und 1930 als Tonfilm mit Farbaufnahmen veröffentlicht, darunter die getönten Szenen vom Abschuss eines deutschen Zeppelins und prächtige Ballaufnahmen in 2-Streifen-Technicolor, die einzigen Sequenzen, in denen man Jean Harlow in Farbe sehen kann. Bei den gefährlichen Flugaufnahmen saß der Produzent Howard Hughes, ein fanatischer Flieger, selbst am Steuer einer der authentischen Weltkriegsmaschinen aus seinem privaten Besitz. Er verletzte sich bei einer Notlandung. Drei andere Piloten und ein Mechaniker kamen bei den Dreharbeiten ums Leben.
35-mm-2-Streifen-Kopien von Hell’s Angels und weiteren Filmen dienten als Referenz für die Restaurierung der Technicolor-Teile.