Prekid vatre

Ceasefire

Hazira hat das Massaker von Srebrenica überlebt. Seit 29 Jahren lebt sie im Flüchtlingslager Ježevac bei Tuzla. In ihr Heimatdorf in den Bergen oberhalb von Srebrenica konnte sie nie zurückkehren. Heute liegt es in der Republika Srpska, dem serbischen Teil von Bosnien und Herzegowina. Die politischen und sozialen Verhältnisse zwingen Hazira zum Warten, ihre Tage sind geprägt von Routinen, die das Überleben sichern. Sie sammelt Brennholz, putzt wie besessen und trotzt den harten Bedingungen des Lagerlebens. Mit schwarzem Humor und stiller Resilienz begegnet sie dem Trauma eines Krieges, der ihr Leben weiterhin bestimmt. Damit es nicht zu schmerzhaft wird, ist Hazira ständig in Bewegung, immer auf der Flucht vor ihren Erinnerungen, aber auch vor der Gegenwart und der Angst, dass alles wieder von vorne beginnen könnte. Dieser Zustand ist symptomatisch für die heutige Situation in Bosnien und Herzegowina. 2025 jähren sich der Völkermord in Srebrenica und das Ende des Krieges im ehemaligen Jugoslawien zum 30. Mal. Der Film ist eine Hommage an all jene Menschen, die noch immer unter den Folgen dieses Krieges leiden.

Trailer

Fotos

Beim Q&A.

Termine

Sa.15.2.15:15

Cubix 5

Vorstellung für Presse und Fachpublikum | Nur für Akkreditierte

Berlinale Shorts 4
Berlinale Shorts 4 iCal
Mi.19.2.18:30

Urania

Berlinale Shorts 4
Berlinale Shorts 4 iCal
Do.20.2.15:30

Cubix 8

Berlinale Shorts 4
Berlinale Shorts 4 iCal
Do.20.2.19:00

Zoo Palast 2

Berlinale Shorts 4
Berlinale Shorts 4 iCal
Fr.21.2.12:00

Kino Betonhalle@Silent Green

Shorts Take Their Time: Ausführliches Q&A nach jedem Film

Berlinale Shorts 4
Berlinale Shorts 4 iCal
Sa.22.2.19:15

Colosseum 1

Berlinale Shorts 4
Berlinale Shorts 4 iCal