Looking for Langston

Der 1989 entstandene, in prächtigem Schwarz-Weiß gedrehte Film Looking for Langston ist eine lyrische Erkundung – und Nachstellung – der privaten Welt des Dichters, Romanciers, Dramatikers, Kolumnisten und Sozialaktivisten Langston Hughes (1902–1967) und seiner Schwarzen Künstler- und Schriftstellerkolleg*innen, die in den 1920er-Jahren die literarische und künstlerische Bewegung Harlem-Renaissance bildeten. Regisseur Sir Isaac Julien war während der Arbeit an diesem Film Teil des Sankofa Film and Video Collective, das sich für die Entwicklung des unabhängigen Schwarzen Filmschaffens einsetzte. Unterstützt wurde er durch den Filmkritiker und Kurator Mark Nash, der für die Archiv- und Filmrecherche zuständig war. Entstanden ist eine Erkundung des künstlerischen Ausdrucks, des Begehrens und der Gegenseitigkeit des Blicks, die zum Meilenstein wurde für das, was B. Ruby Rich als „New Queer Cinema“ bezeichnete. Darüber hinaus gilt Looking for Langston auch als modellhaft auf dem Gebiet der African American Studies und ist seit fast 30 Jahren Teil des Lehrplans an nordamerikanischen Universitäten, Colleges und Kunsthochschulen.

Fotos

Der Regisseur beim Q&A. Sein neuer Film porträtiert den „Vater der Harlem-Renaissance“ Alain Locke.