Retrospektive, Berlinale Classics & Hommage
Profil Retrospektive & Berlinale Classics
Die Retrospektive ist das filmhistorische Programm der Berlinale. In den Berlinale Classics feiern digital restaurierte Filmklassiker und Wiederentdeckungen ihre Erstaufführung.
Die von der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen kuratierte Retrospektive bringt Werke der internationalen Filmgeschichte zurück auf die große Leinwand. Auf der Grundlage umfassender Recherchen ausgewählt, besticht das Filmprogramm mit kinematografischen Wiederentdeckungen sowie mit hochwertigen Filmkopien und digitalen Vorführformaten. Die Themen der Retrospektive widmen sich zentralen Perioden der Filmgeschichte ebenso wie filmästhetischen oder filmtechnischen Aspekten und einzelnen Genres.
In der Begegnung mit Werken der Filmgeschichte erlebt das Publikum den sich stetig vollziehenden Wandel filmischer Erzählweisen und Ästhetiken. Prominente Vertreter*innen des aktuellen Filmschaffens, Restaurator*innen und Kurator*innen präsentieren die Filme und informieren über filmhistorische Hintergründe. Begleitend erscheint alljährlich eine umfangreiche Publikation, die das Sujet vertieft, von verschiedenen Seiten beleuchtet und filmhistorisch einordnet.
Die Präsentationen der Berlinale Classics erweitern seit 2013 die Retrospektive. Angesichts einer wachsenden Anzahl hochwertiger Restaurierungen und Rekonstruktionen, für die neue Möglichkeiten der digitalen Bearbeitung genutzt werden, bieten die Berlinale Classics ein Forum für Erstaufführungen in diesem Bereich. Gezeigt werden aktuelle Restaurierungen von Filmklassikern sowie wiederentdeckte Filme in brillanter Bild- und Tonqualität. Die Filme werden in der Regel von einem prominenten Gast des Festivals oder von den Restaurator*innen vorgestellt.
Geleitet werden Retrospektive und Berlinale Classics von Rainer Rother.
Hommage
Mit der Hommage werden seit 1977 herausragende Persönlichkeiten des internationalen Films für ihr Lebenswerk gewürdigt. Die Verleihung des Goldenen Ehrenbären im Rahmen einer Galaveranstaltung für den anwesenden Ehrengast bildet einen der Höhepunkte der Berlinale. Im Anschluss an die Zeremonie wird außerdem ein ausgewählter Film der Preisträgerin*des Preisträgers gezeigt.
Die Berlinale zeigt als weltweit einziges A-Festival seit ihrer Gründung 1951 eine umfangreiche filmhistorische Retrospektive. Diese besondere Verpflichtung gegenüber dem internationalen Filmerbe führte 1977 zu einer Partnerschaft mit der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, die seither für die inhaltliche Gestaltung verantwortlich zeichnet und die Retrospektive in enger Kooperation mit den Filmfestspielen kuratiert und organisiert. Zu den bisher im Rahmen der Retrospektive gewürdigten Regisseuren zählen u. a. Fritz Lang, Friedrich Wilhelm Murnau, Luis Buñuel, Ernst Lubitsch und Ingmar Bergman. Weitere Themen waren filmgeschichtlich bedeutende Perioden wie die des Weimarer Kinos oder des New Hollywood, aber auch für die ästhetische und technische Entwicklung des Kinos wesentliche Neuerungen (Ästhetik der Schatten, Glorious Technicolor).
Seit 2013 erweitern die Berlinale Classics die Retrospektive. Sie bieten angesichts einer wachsenden Anzahl hochwertiger Restaurierungen und Rekonstruktionen, für die neue Möglichkeiten der digitalen Bearbeitung genutzt werden, ein Forum für Erstaufführungen restaurierter Filmklassiker sowie wiederentdeckter Filme in brillanter Bild- und Tonqualität.
Die Verleihung des Goldenen Ehrenbären für das Lebenswerk eines Filmschaffenden wurde bis 2023 im Rahmen der Hommage von einer Filmreihe mit den wichtigsten Werken des Preisträgers begleitet, ebenfalls unter Federführung der Deutschen Kinemathek. Zwischen 1977 und 2008 ging der Ehrenbär an Regiegrößen wie Hal Roach, Fred Zinneman, Arthur Penn und Francesco Rosi oder an Schauspielstars wie James Stewart, Gregory Peck, Sophia Loren, Catherine Deneuve und Jeanne Moreau. Ab 2009 gelangten mit der Auszeichnung des französischen Filmkomponisten Maurice Jarre (2009), des Kameramanns Michael Ballhaus (2016) und der Kostümbildnerin Milena Canonero (2017) auch weitere filmische Gewerke in den Fokus.
Seit 1977 wird die Retrospektive von der Deutschen Kinemathek betreut, die seitdem folgende Retrospektiven veranstaltetete
- Das andere Kino – Aus dem Archiv der Deutschen Kinemathek (2024)
- Young at Heart – Coming of Age at the Movies (2023)
- No Angels – Mae West, Rosalind Russell & Carole Lombard (2022)
- King Vidor (2020)
- Selbstbestimmt - Perspektiven von Filmemacherinnen (2019)
- Weimarer Kino – neu gesehen (2018)
- Future Imperfect. Science · Fiction · Film (2017)
- Deutschland 1966 – Filmische Perspektiven in Ost und West (2016)
- Glorious Technicolor. Filme aus dem George Eastman House und weiteren Archiven (2015)
- Aesthetics of Shadow. Lighting Styles 1915–1950 (2014)
- The Weimar Touch. The International Influence of Weimar Cinema after 1933 (2013)
- Die rote Traumfabrik. Meschrabpom-Film und Prometheus (1921–1936) (2012)
- Ingmar Bergman. Filme als Leben und Leben als Film (2011)
- PLAY IT AGAIN…! 60 Jahre Berlinale (2010)
- 70 mm – Bigger than Life (2009)
- Luis Buñuel (2008)
- City Girls. Frauenbilder im Stummfilm (2007)
- Traumfrauen. Stars im Film der fünfziger Jahre (2006)
- Production Design + Film. Schauplätze, Drehorte, Spielräume (2005)
- New Hollywood 1967-1976. Trouble in Wonderland (2004)
- F. W. Murnau (2003)
- European 60’s (2002)
- Fritz Lang (2001)
- Künstliche Menschen (2000)
- Otto Preminger (1999)
- Siodmak Bros. Berlin – London – Paris – Hollywood (1998)
- G. W. Pabst (1997)
- William Wyler (1996)
- Happy Birthday, Cinema! (1995)
- Buster Keaton 100
- Slapstick & Co.
- Projecto Lumiere – A Tribute to Pordenone
- Erich von Stroheim (1994)
- CinemaScope (1993)
- Babelsberg. Ein Filmstudio (1992)
- Kalter Krieg (1991)
- Das Jahr 1945 (1990)
- 40 Jahre Berlinale
- Europa 1939 (1989)
- Erich Pommer
- Color. Die Geschichte des Farbfilms (1988)
- Rouben Mamoulian (1987)
- Henny Porten (1986)
- Special Effects (1985)
- Ernst Lubitsch 1914-1933 (1984)
- Exil. Sechs Schauspieler aus Deutschland (1983)
- Aufruhr der Gefühle: Curtis Bernhardt (1982)
- Kinderfilme aus der DDR
- Der Produzent: Die Filme von Michael Balcon (1981)
- Billy Wilder (1980)
- 3-D-Filme)
- Rudolph Valentino (1979)
- Wir tanzen um die Welt. Revuefilme
- Marlene Dietrich, 2. Teil (1978)
- Zensur - Verbotene deutsche Filme 1933-1945
- Marlene Dietrich, 1. Teil (1977)
- Liebe, Tod und Technik. Kino des Phantastischen 1933-1945
- Eleanor Powell (1976)
Conrad Veidt, 2. Teil
Deutsche Spitzenfilme 1929-1932
Deutsche Kurzspielfilme der dreißiger Jahre, 2. Teil - Greta Garbo (1975)
Conrad Veidt, 1. Teil
Deutsche Kurzspielfilme der dreißiger Jahre, 1. Teil - Lilian Harvey (1974)
Jacques Feyder
Norman McLaren - Wilhelm / William Dieterle (1973)
Amerikanische Musicals
Trickfilme von Dave Fleischer - Douglas Fairbanks (1972)
Ludwig Berger
Amerikanische Zeichentrickfilme 1940-1955 - Busby Berkeley (1971)
Eddie Cantor - Gewinner des „Goldenen Bären“ und andere Berlinale-Filme (1970)
Ginger Rogers und Fred Astaire - Abel Gance (1969)
Musicals 1929-1950
Oskar Fischinger - Ernst Lubitsch, 2. Teil (1968)
W. C. Fields - Ernst Lubitsch, 1. Teil (1967)
Harry Langdon - Cinema Novo (1966)
Max Ophüls
Mack Sennett - Meisterwerke deutscher Filmkunst 1895-1932 (1965)
- Louis Lumière (1964)
Pola Negri
Paul Leni - Elisabeth Bergner (1963)
E. A. Dupont
Karl Grune
Yasujiro Ozu - Asta Nielsen (1962)
G. W. Pabst
Ingmar Bergman - Richard Oswald (1961)
Billy Wilder
Akira Kurosawa - 10 Jahre Goldener Berliner Bär (1960)
Musikfilme der Jahre 1930-1945
Musikfilme der Jahre 1930-1945 (Experimentalfilm-Sonderprogramme) - Internationale Meisterwerke der ersten Tonfilmjahre (1959)
- Meisterwerke des internationalen Films von 1915 bis 1945 (1958)
- Deutsche Künstler im ausländischen Film (1957)
- Humor der Nationen (1956)
- 60 Jahre Film (1955)
- Schau berühmter Filme (1954)
- Stummfilme (1951-1953)
- Martin Scorsese (2024)
- Steven Spielberg (2023)
- Isabelle Huppert (2022)
- Dame Helen Mirren (2020)
- Charlotte Rampling (2019)
- Willem Dafoe (2018)
- Milena Canonero (2017)
- Michael Ballhaus (2016)
- Wim Wenders (2015)
- Ken Loach (2014)
- Claude Lanzmann (2013)
- Meryl Streep (2012)
- Armin Mueller-Stahl (2011)
- Hanna Schygulla / Wolfgang Kohlhaase (2010)
- Maurice Jarre (2009)
- Francesco Rosi (2008)
- Arthur Penn (2007)
- Anouk Aimée (2003)
- Claudia Cardinale (2002)
- Kirk Douglas (2001)
- Jeanne Moreau / Robert De Niro (2000)
- Shirley MacLaine (1999)
- Catherine Deneuve (1998)
- Kim Novak (1997)
- Jack Lemmon / Elia Kazan (1996)
- Alain Delon (1995)
- Sophia Loren (1994)
- Gregory Peck (1993)
- Hal Roach (1992)
- Jane Russell / Robert Mitchum (1991)
- Renaud-Barrault au cinéma (1987)
- Fred Zinnemann (1986)
- Melina Mercouri / Jules Dassin (1984)
- James Stewart (1982)
- Peter Pewas (1981)
- Wilfried Basse (1977)