Zusätzliches

08.02.2023
Berlinale 2023: Diversity und Teilhabe

Die Berlinale engagiert sich für Vielfalt, Teilhabe und Barriereabbau und arbeitet stetig daran, inklusive Angebote weiterzuentwickeln. Den Rahmen für das soziale Miteinander während des Festivals bildet der Verhaltenskodex Antidiskriminierung. Um diesen umzusetzen, steht wieder ein Awareness-Team von ausgebildeten Antidiskriminierungsberater*innen bereit. Informationen zu den jeweiligen Angeboten (Zugänglichkeit, Toiletten für alle Geschlechter etc.) in den Spielstätten (siehe Lageplan) und dem EFM sind jetzt online. Jährlich wird die Programmauswahl auf Geschlechterverteilung ausgewertet. Der TEDDY Award, der queere Filmpreis der Berlinale, schafft Sichtbarkeit für LGBTIQ+ Themen im Festival. Außerdem sind auf der Berlinale Inklusionseite Ticketangebote für Menschen mit Behinderungen, Informationen zu Filmen mit deutschen Untertiteln und/oder Audiodeskription auf Deutsch sowie Diskussionen mit Übersetzungen in deutsche Gebärdensprache zu finden. Die Sektion Generation bietet pädagogische Kinoerlebnisse sowohl für Schulklassen als auch für außerschulische Projekte.

Branchenaktivitäten finden bei Berlinale Pro* statt: der European Film Market (z.B. das Toolbox Programm für Dokumentar- und Spielfilm), der Berlinale Co-Production Market, Berlinale Talents mit seiner internationalen Netzwerkbildung und der World Cinema Fund mit seiner Förderung des Kinos in filminfrastrukturell schwachen Regionen.

Übersicht über alle Festivalveranstaltungen (287 KB) sowie von der Berlinale unterstützte externe Veranstaltungen, die sich mit Diversität und Teilhabe beschäftigen. Diese Liste wird bei Änderungen und Ergänzungen aktualisiert.


Presseabteilung
8. Februar 2023