Jurys

2012
2012
bis
Suchen
Suchen
absteigend (nach Festivaledition)
18 Ergebnisse
18 Ergebnisse

Mike Leigh hat sich als einer der herausragenden Filmemacher des Autorenkinos und Protagonisten des New British Cinema profiliert. Leigh zeigt wirklichkeitsnahe, ungeschminkte und dennoch humorvolle Portraits der britischen Gesellschaft. Seine Filme wurden mit zahlreichen internationalen Preisen ausgezeichnet und erhielten mehrere Oscarnominierungen. Im Laufe seiner fast 40-jährigen Filmkarriere hat der gelernte Schauspieler, Dramatiker und Drehbuchautor über 20 Spielfilme inszeniert, darunter Bleak Moments (Freudlose Augenblicke, 1972, Goldener Leopard in Locarno), Naked (Nackt, 1993, Silberne Palme in Cannes für die beste Regie), Secrets and Lies (Lügen und Geheimnisse,1996, Goldene Palme in Cannes) und Vera Drake (2004, Goldener Löwe in Venedig).
Bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin war der mehrfach Oscar-nominierte Regisseur nach Meantime (Forum 1984), dem Kurzfilm The Short and Curlies (Panorama 1988) und Life is Sweet (Das Leben ist süß, Panorama 1991) zuletzt 2008 mit der Sozialkomödie Happy-Go-Lucky zu Gast, für die Sally Hawkins den Silbernen Bären als Beste Darstellerin gewann.

Der niederländische Fotograf, Designer und Filmemacher Anton Corbijn ist mit seinen Fotografien von Musikern wie den Rolling Stones, U2, Frank Sinatra, Luciano Pavarotti, Tom Waits und anderen international bekannt geworden. Für Bands wie U2 oder Depeche Mode wurde er wie ein fünftes Mitglied und gestaltete bzw. fotografierte für sie jeweils acht Plattencover. Seit 1993 gestaltet Corbijn zudem die Bühnenbilder für die Konzerttourneen von Depeche Mode. Anfang der 80er Jahre begann er, Musikvideos zu inszenieren, darunter später auch die von Herbert Grönemeyer, Johnny Cash, Coldplay und Nirvana. Mit dem Film Control über den Lead-Sänger Ian Curtis der britischen Post-Punkband Joy Division gab er sein Regiedebüt, das 2007 die Quinzaine in Cannes eröffnete. 2010 folgte sein Thriller The American mit George Clooney in der Hauptrolle. Zuletzt engagierte sich Corbijn zusammen mit Berend Strik für das gemeinnützige Kunstprojekt „Mandela Landscape“. Als wichtiger Impulsgeber der Popkultur seiner Generation wurde Corbijn im November 2011 mit dem wichtigsten Kulturpreis der Niederlande, dem Prins Bernhard Cultuurfonds Prijs, ausgezeichnet. Sein nächstes Kinoprojekt ist die John LeCarré-Verfilmung A Most Wanted Man, die in Deutschland gedreht wird.

Der iranische Regisseur und Drehbuchautor Asghar Farhadi drehte bereits als Jugendlicher 8mm- und 16mm-Filme und realisierte fünf Kurzfilme, bevor er an der Universität Teheran sein Bachelor- und Masterstudium in Theaterregie absolvierte. Er arbeitete außerdem für den Hörfunk und das Fernsehen. Bereits für sein Kinodebüt Raghs dar ghobar (Tanz im Staub) wurde er 2003 beim Internationalen Filmfestival in Moskau mit einem Kritikerpreis ausgezeichnet. Seine zweite Regiearbeit Shahr-e ziba (Die schöne Stadt, 2004) wurde in Warschau als Bester Film gefeiert. 2009 erhielt er für den Berlinale-Wettbewerbsbeitrag Darbareh-ye Elly (Alles über Elly) den Silbernen Bären für die Beste Regie. Alles über Elly wurde auch beim Tribeca Film Festival ausgezeichnet und erhielt zehn weitere Preise. Sein jüngstes Werk Jodaeiye Nader az Simin (Nader und Simin – Eine Trennung) gewann bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin 2011 den Goldenen Bären und zwei Silberne Bären für die schauspielerischen Leistungen des Ensembles. Der Film wurde international gefeiert und nach seinem Berlinale-Erfolg bei 22 weiteren internationalen Filmfestivals ausgezeichnet. Von Iran wurde er als offizieller Beitrag für die Oscarverleihung ausgewählt. Asghar Farhadi war im Sommer 2011 Gast des Berliner Künstlerprogramms des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Die französisch-britische Schauspielerin Charlotte Gainsbourg, Tochter des französischen Künstlers Serge Gainsbourg und der britischen Schauspielerin und Sängerin Jane Birkin, stand schon als Teenager in Parole et Musique (Duett zu Dritt, 1985, R: Élie Chouraqui) vor der Kamera. Danach arbeitete sie mit vielen verschiedenen Filmemachern wie Agnès Varda, Paolo und Vittorio Taviani, Jacques Doillon, Eric Rochant, Bertrand Blier und Andrew Birkin. 1986 gewann sie für L’éffrontée (Das freche Mädchen, 1985, R: Claude Miller) einen César als beste Nachwuchsschauspielerin. 1998 feierte sie mit La petite voleuse (Die kleine Diebin, R: Claude Miller) ihren Durchbruch. 2001 spielte sie in Yvan Attals Ma femme est une actrice (Meine Frau die Schauspielerin) und in Félix et Lola (Felix & Lola, R: Patrice Leconte), der im Wettbewerb der Berlinale lief. Es folgten zahlreiche weitere Kino-Produktionen, u.a. 21 Grams (21 Gramm, 2003, R: Alejandro Gonzalez Inarittu), Prête-moi ta main (2006, R: Eric Lartigau), Michel Gondry’s La science des rêves (The Science of Sleep, Berlinale Wettbewerb 2006), Golden Door (2007, R: Emmanuele Crialese, Goldener Löwe in Venedig) und Todd Haynes’ I'm Not There (2007). 2009 spielte sie in Patrice Chereau`s Persécution und gewann in Cannes für ihre Rolle in Lars von Triers Antichrist den Darstellerpreis. Zuletzt spielte sie in The Tree (2010, R: Julie Bertucelli) sowie in Melancholia (R: Lars von Trier), der als Bester Film den Europäischen Filmpreis 2011 erhalten hat. Charlotte Gainsbourg ist auch als Sängerin künstlerisch tätig und hat kürzlich ihr viertes Studioalbum „Stage Whispers“ veröffentlicht.

Für seine ergreifende Darstellung des Jack Twist in Ang Lees zeitlosem Klassiker Brokeback Mountain (2005, Goldener Löwe von Venedig) wurde Jake Gyllenhaal für den Oscar nominiert und von der Britischen Akademie für Film und Fernsehen (BAFTA) sowie dem National Board of Review ausgezeichnet. Zuletzt war Gyllenhaal in dem von Kritikern gelobten Science-Fiction-Thriller Source Code (2011, R: Duncan Jones) und in Ed Zwicks Komödie Love and other Drugs – Nebenwirkung inklusive (2010) zu sehen, für die er eine Golden Globe-Nominierung in der Kategorie „Bester Darsteller – Komödie oder Musical“ erhielt. Die Dreharbeiten zu Gyllenhaals neuem Film End of Watch wurden vor kurzem beendet. Das düstere Drama von David Ayer wurde auf den Straßen in South Central, einem Bezirk von Los Angeles, gedreht und soll 2012 in die Kinos kommen. Gyllenhaal arbeitete mit einigen der größten Filmemacher Hollywoods zusammen und spielte u. a. in Richard Kellys Kult-Hit Donnie Darko (2001), Jim Sheridans Brothers (2009), David Finchers Zodiac – Die Spur des Killers (2007), Sam Mendes Jarhead – Willkommen im Dreck (2005), John Maddens Der Beweis – Liebe zwischen Genie und Wahnsinn (2005), Miguel Artetas The Good Girl (2002), Brad Silberlings Moonlight Mile (2002), Nicole Holofceners Lovely And Amazing (2001) und Joe Johnstons October Sky (1999). Sein Theaterdebüt gab Gyllenhaal in Kenneth Lonergans Neuinszenierung von „This is Our Youth“ im Londoner West End und gewann für seine Darstellung einen Evening Standard Theatre Award als „Herausragender Newcomer“.

Der französische Regisseur und Drehbuchautor François Ozon gab nach mehreren vielbeachteten Kurzfilmen (Summer dress 1996; See the Sea 1997) mit Sitcom (1998) sein Kinodebüt. 2002 feierte er mit der Musical-Komödie 8 Femmes (8 Frauen) seinen internationalen Durchbruch. Dem singenden und tanzenden Starensemble mit Catherine Deneuve, Isabelle Huppert, Ludivine Sagnier, Emmanuelle Béart, Firmine Richard, Danielle Darieux, Fanny Ardant und Virginie Ledoyen brachte dies auf der Berlinale einen Silbernen Bären für ihre schauspielerischen Leistungen ein. Davor war Ozon bereits 2000 mit seinem Film Gouttes d’èau sur pierres brulantes (Tropfen auf heiße Steine) im Berlinale-Wettbewerb und erhielt den „Teddy-Award“, den queeren Filmpreis des Festivals. Mit Filmen wie Sous le sable (Unter dem Sand, 2000) und Swimming Pool (2003) mit Charlotte Rampling sowie dem 2005 in Cannes uraufgeführten Sterbedrama Le temps qui reste (Die Zeit, die bleibt) feierte Ozon weitere Erfolge. Im Berlinale-Wettbewerb war er erneut 2007 mit dem Drama Angel sowie 2009 mit Ricky vertreten. 2010 war seine sozialkritische Emanzipationskomödie Potiche (Das Schmuckstück) beim Festival in Venedig, der Film eroberte später Platz Eins der Kinocharts in Frankreich.

Der algerische Schriftsteller Boualem Sansal war als promovierter Volkswirt im Industrie-Ministerium tätig und verfasste technische Fachbücher, bevor 1999 in Paris sein preisgekrönter Debütroman „Der Schwur des Barbaren“ veröffentlicht wurde. Es folgten vier weitere Romane, die auch ins Deutsche übersetzt worden sind. Nach seiner kritischen Abrechnung mit den politischen Verhältnissen in Algerien in seinem 2003 erschienenen Buch „Persönliches und Politisches Tagebuch, Algerien, 40 Jahre danach“ wurde ihm seine Stellung im Ministerium gekündigt. Seitdem ist er ausschließlich als Schriftsteller tätig und beschäftigt sich zunehmend mit historischen Sujets. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen zählt der 2008 erschienene Roman „Le village de l’allemand ou Le journal des frères Schiller“ („Das Dorf des Deutschen“). 2011 wurde Sansal auf der Frankfurter Buchmesse mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet.

Die preisgekrönte deutsche Film- und Theaterschauspielerin sowie Sängerin Barbara Sukowa wurde von Rainer Werner Fassbinder für die Kinoleinwand entdeckt, der sie nach Berlin Alexanderplatz (1980) in der Titelrolle seines Erfolgsfilms Lola (1981) besetzte. Durch ihre Hauptrollen in Die bleierne Zeit (1981, Preis für die Beste Darstellerin in Venedig) und Rosa Luxemburg (1986, Preis für die Beste Darstellerin in Cannes) von Margarethe von Trotta wurde Barbara Sukowa weltweit bekannt. Mit Michael Cimino drehte sie Der Sizilianer (1987) und war in Lars von Triers düsterem Thriller Europa (1991) zu sehen. Zu ihren jüngsten deutschen Kinofilmen zählen Hierankl (2003, R: Hans Steinbichler), die Literaturverfilmung Die Entdeckung der Currywurst (2008, R: Ulla Wagner, Preis als Beste Darstellerin in Montreal) und Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen (2009, R: Margarethe von Trotta). Ende der 80er Jahre startete die in New York lebende Schauspielerin zudem eine Karriere als Sängerin und erhielt einen Echo sowie eine Grammy-Nominierung.

Emily Jacir, eine der bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen aus dem Nahen Osten, bedient sich einer Vielfalt künstlerischer Ausdrucksformen wie Installationen, Performance, Kunst im öffentlichen Raum, Fotografie, Film und Video. Ihre Werke sind weltweit ausgestellt und prämiert worden, unter anderem wurde sie 2007 bei der Biennale in Venedig mit dem Goldenen Löwen geehrt. Aktuell leitet Jacir das Home Workspace - Programm 2011-2012 in Beirut. Außerdem bereitet sie derzeit ein neues Projekt für die dOCUMENTA (13) vor.

Die renommierte und vielfach ausgezeichnete Film- und Theaterschauspielerin kann mit ihrer zehnjährigen Karriere bereits ein beachtlich breites Rollenrepertoire vorweisen. Im Theater steht sie seit 2006 regelmäßig sowohl in Klassikern als auch in modernen Stücken auf der Bühne. Für ihre erste große Filmrolle in Requiem von Hans-Christian Schmid gewann sie 2006 auf der Berlinale den Silbernen Bären als Beste Darstellerin und den Deutschen Filmpreis. 2011 war sie auf der Berlinale gleich mit zwei Filmen präsent: Brownian Movement (2010, R: Nanouk Leopold) im Forum und Über uns das All (2011, R: Jan Schomburg) im Panorama.

Der in Kalifornien ansässige, irisch-stämmige Filmemacher ist für seine innovativen, modernen 3D-Animationen bekannt. Für seine Kurzfilme, die weltweit auf über 200 Festivals gezeigt wurden, hat er mehr als 75 Preise erhalten. Sein erster Festivalbesuch war 2008 auf der Berlinale, wo er RGB XYZ vorstellte. 2009 gewann er in Berlin für Please Say Something den Goldenen Bären für den Besten Kurzfilm. Sein letzter Kurzfilm The External World lief in Venedig (2010) und Sundance (2011) und wurde auf zahlreichen Festivals ausgezeichnet.

Zu den Credits des amerikanischen Schauspielers gehören Full Metal Jacket von Stanley Kubrick, Shortcuts von Robert Altman und Birdy von Alan Parker. Mit If...Dog..Rabbit hat Matthew Modine sein Spielfilmdebüt als Autor und Regisseur gegeben. Matthew Modines preisgekrönter Kurzfilm Jesus Was a Commie läuft derzeit weltweit auf internationalen Festivals. Seine aktuellen Rollen sind Girl in Progress, Family Weekend und The Dark Knight Rises.

Mit dem Metropolis Art Cinema eröffnete Hania Mroué 2006 das erste Arthousekino im Libanon. Bereits seit 2001 leitet sie das arabische Filmfestival “Cinema Days of Beirut”. Zudem gründete sie den Verleih MC Distribution, der arabische und internationale Autorenfilme herausbringt. Beim Doha Film Institute ist sie als arabische Programmchefin für das Doha Tribeca Film Festival sowie weitere Initiativen zuständig.

Der Bühnen- und Romanautor erhielt für sein zweites Theaterstück „Der Mann, der noch keiner Frau Blöße entdeckte" 1997 den Literaturpreis des PEN-Club. Seine Neu-Dramatisierung von „Die Nibelungen" avancierte zu einem der erfolgreichsten deutschen Theaterstücke. 2008 verfilmte Franziska Stünkel sein preisgekröntes Werk „Republik Vineta". Mit seinem Debütroman „Der Mann, der durch das Jahrhundert fiel“ gelang ihm 2010 ein Bestseller.