Inspiriert von einer wahren Begebenheit, erzählt der Film die Geschichte von Michaela Klingler, einer jungen Frau. Zerrissen zwischen Familie, Glaube und Krankheit, wird sie noch Anfang der 70er Jahre Opfer eines Exorzismus. In einem streng katholischen Elternhaus aufgewachsen, zieht sie mit 21 Jahren nach Tübingen, um dort Pädagogik zu studieren. Während sie in ihrem Vater einen Verbündeten hat, der ihr den Rücken stärkt, sieht die besorgte Mutter, die ihre an Epilepsie erkrankte Tochter in einen engen Kokon aus Verboten und Vorsichtsmaßnahmen einzuspinnen versucht, dem Studium mit gemischten Gefühlen entgegen.
Glücklich, das kleinbürgerliche Umfeld hinter sich gelassen zu haben,
genießt Michaela die neue Freiheit und findet in Hanna und Stefan schnell Freunde an der Uni. Doch Michaela wird von ihrer Vergangenheit eingeholt: Trotz ärztlicher Behandlung hat sie immer öfter mit epileptischen Anfällen und Wahnvorstellungen zu kämpfen. Sie hört Stimmen und glaubt, von Dämonen besessen zu sein. Als Hanna sie eines Morgens bewusstlos zwischen umgestoßenen Möbeln im Zimmer ihres Studentenwohnheims findet, kann Michaela ihrer Freundin die schwierige Vergangenheit, die sie hinter sich lassen wollte, nicht länger verheimlichen.
In ihrer Verzweiflung sucht Michaela dort Hilfe, wo sie es gewohnt ist: in der Kirche ihres Heimatortes und bei ihrem Vertrauten, dem Dorfpfarrer Landauer. Landauer macht sie mit einem Kollegen bekannt. Nach anfänglichem Misstrauen lässt sich Michaela auf ein langes Gespräch mit dem jungen Priester Martin Borchert ein. Anschließend geht es Michaela besser, sie fühlt sich leicht und beschwingt.
Doch als sie die Weihnachtsferien bei den Eltern verbringt, verschlechtert sich ihr Gesundheitszustand erneut. Zunächst kommt es zu einem offenen Streit mit der Mutter, dann erlebt Michaela einen schlimmen Anfall. Die Eltern wissen sich keinen anderen Rat, der zunehmend aggressiven Tochter zu helfen, als die Priester zu verständigen. Nach Gesprächen im Familienkreis und einem gemeinsamen Gebet stimmt Michaela schließlich einem Exorzismus zu
Glücklich, das kleinbürgerliche Umfeld hinter sich gelassen zu haben,
genießt Michaela die neue Freiheit und findet in Hanna und Stefan schnell Freunde an der Uni. Doch Michaela wird von ihrer Vergangenheit eingeholt: Trotz ärztlicher Behandlung hat sie immer öfter mit epileptischen Anfällen und Wahnvorstellungen zu kämpfen. Sie hört Stimmen und glaubt, von Dämonen besessen zu sein. Als Hanna sie eines Morgens bewusstlos zwischen umgestoßenen Möbeln im Zimmer ihres Studentenwohnheims findet, kann Michaela ihrer Freundin die schwierige Vergangenheit, die sie hinter sich lassen wollte, nicht länger verheimlichen.
In ihrer Verzweiflung sucht Michaela dort Hilfe, wo sie es gewohnt ist: in der Kirche ihres Heimatortes und bei ihrem Vertrauten, dem Dorfpfarrer Landauer. Landauer macht sie mit einem Kollegen bekannt. Nach anfänglichem Misstrauen lässt sich Michaela auf ein langes Gespräch mit dem jungen Priester Martin Borchert ein. Anschließend geht es Michaela besser, sie fühlt sich leicht und beschwingt.
Doch als sie die Weihnachtsferien bei den Eltern verbringt, verschlechtert sich ihr Gesundheitszustand erneut. Zunächst kommt es zu einem offenen Streit mit der Mutter, dann erlebt Michaela einen schlimmen Anfall. Die Eltern wissen sich keinen anderen Rat, der zunehmend aggressiven Tochter zu helfen, als die Priester zu verständigen. Nach Gesprächen im Familienkreis und einem gemeinsamen Gebet stimmt Michaela schließlich einem Exorzismus zu
Zusatzinformationen
Bernd Lange (Drehbuch), Burghart Klaußner (Schauspieler), Sandra Hüller (Schauspielerin), Hans-Christian Schmid (Regisseur)
Requiem
Wettbewerb · Pressekonferenz · 17. Februar 2006
Bernd Lange (Drehbuch), Burghart Klaußner (Schauspieler), Sandra Hüller (Schauspielerin), Hans-Christian Schmid (Regisseur)
Requiem
Wettbewerb · Roter Teppich · 17. Februar 2006