Preise

2022
2023
bis
Suchen
Suchen
Suchen
absteigend (nach Festivaledition)
79 Ergebnisse
79 Ergebnisse

Internationale Jury 2023

Goldener Bär für den Besten Film (an die Produzent*innen)

Sur l’Adamant
von Nicolas Philibert
produziert von: Céline Loiseau, Gilles Sacuto, Miléna Poylo

Nicolas Philibert
Silberner Bär Großer Preis der Jury

Roter Himmel
von Christian Petzold

Christian Petzold
Silberner Bär Preis der Jury

Mal Viver
von João Canijo

João Canijo
Silberner Bär für die Beste Regie

Philippe Garrel
Le grand chariot

Philippe Garrel
Silberner Bär für die Beste Schauspielerische Leistung in einer Hauptrolle

Sofía Otero in
20.000 especies de abejas
von Estibaliz Urresola Solaguren

Sofía Otero
Silberner Bär für die Beste Schauspielerische Leistung in einer Nebenrolle

Thea Ehre in
Bis ans Ende der Nacht
von Christoph Hochhäusler

Thea Ehre
Silberner Bär für das Beste Drehbuch

Angela Schanelec
Music
von Angela Schanelec

Angela Schanelec
Silberner Bär für eine Herausragende Künstlerische Leistung

Hélène Louvart für die Kamera in
Disco Boy
von Giacomo Abbruzzese

Giacomo Abbruzzese, Hélène Louvart

Encounters Jury 2023

Preis für den Besten Film

Here
von Bas Devos

Bas Devos
For the ability to create an enchanted cinematic space, where sensorial perceptions expand a traditional narrative approach, inviting the viewer to experience the intangible nature of human relationships, the Best Film Award goes to Here by Bas Devos.
Preis für die Beste Regie

El eco
von Tatiana Huezo

Tatiana Huezo
For the gentle confidence and uncompromising honesty in directing, which magnifies both the powerful human qualities of its protagonists as well as their connection with nature, the best director award goes to Tatiana Huezo for her film El eco.
Spezialpreis der Jury

(ex aequo)
Orlando, ma biographie politique
von Paul B. Preciado

Paul B. Preciado
For the in depth and unmediated account of affirmation of self identity, for the innovative and multi-layered, politically rigorous yet formally playful, approach, the Special Jury award ex aequo goes to Orlando, ma biographie politique by Paul B. Preciado.
Spezialpreis der Jury

(ex aequo)
Samsara
von Lois Patiño

Lois Patiño
For the capacity to embark the viewer on a unique and transcending audio visual journey, which goes beyond narrative conventions and explores in a bold and daring way the potential of the medium, the Special Jury award ex aequo goes to Samsara by Lois Patiño.

Internationale Kurzfilmjury 2023

Goldener Bär für den Besten Kurzfilm

Les chenilles
von Michelle Keserwany, Noel Keserwany

Michelle Keserwany, Noel Keserwany
Through carefully arranging image and sound, this complex, sensual film transforms the means of woman’s oppression into those of their liberation. When the third person becomes an “I”, the women are no longer objects of exploitation but have instead become subjects. The silkworms metamorphose into spiders whose nets do not serve silk production but their own survival. An immediate friendship connects two women in whose bodies the consequences of colonisation are inscribed. The magic of their bond will continue to exist in our perception. The Golden Bear for Best Short Film goes to Michelle and Noel Keserwany’s Les Chenilles.
Silberner Bär Preis der Jury (Kurzfilm)

Marungka tjalatjunu
von Matthew Thorne, Derik Lynch

Derik Lynch, Matthew Thorne
This film exposes and weaves together those tender and difficult threads of living in multiple worlds: worlds which are your own, full of loss and love, of trauma and survival; and worlds which are thrust upon you, often violent, often unrelenting, and often unforgiving. Marungka tjalatjunu (Dipped in Black) navigates beautifully and eloquently an assured sense of self in body and language, while also exploring the questions of what happens when you leave your homeland, and how you can return. This is a film of healing and elegance, and the places that exist between sunrise and sunset, dusk and dawn.
Lobende Erwähnung

It’s a Date
von Nadia Parfan

Instead of Parisian parks, we see hastily constructed metal garages. Army road blocks take the place of the Arc de Triomphe. Abandoned buildings substitute French hotels and a church surrounded by artillery guns replaces the Basilique de Sacre Coeur. The filmmaker succeeds in liberating a 1976 farcical short and turns it into something more complex where all the urgency has a reason: it is now about the war rather than a macho whim – and even more so because the Ukrainian soldier on home leave is herself a woman. This year’s special mention goes to Nadia Parfan’s It’s a Date.
Berlin Short Film Candidate for the European Film Awards

Les chenilles
von Michelle Keserwany, Noel Keserwany

Kinderjury Generation Kplus 2023

Gläserner Bär für den Besten Film

Sweet As
von Jub Clerc

Jub Clerc
Ein Film, der uns durch die persönlichen Geschichten der Figuren und seine beeindruckenden Kulissen berührt hat. Man hat gesehen, wie verschiedene Charaktere zusammenwachsen und zuvor nicht für möglich gehaltene Freundschaften entstanden.
Lobende Erwähnung

Zeevonk
von Domien Huyghe

Ein entschlossenes und wütendes junges Mädchen, das nie die Hoffnung aufgegeben hat, löste bei uns Spannung und Trauer aus. Das raue Meer und die passende Musik haben eine tolle Atmosphäre geschaffen.
Gläserner Bär für den Besten Kurzfilm

Closing Dynasty
von Lloyd Lee Choi

Milinka Winata, Lloyd Lee Choi, Sebastian Markt
Ein eindrucksvoller Film, sowohl von den Kulissen als auch den Emotionen, mit einer tollen Schauspielerin: Wir wurden dazu angeregt über Armut und Reichtum nachzudenken.
Lobende Erwähnung

Deniska umřela
von Philippe Kastner

Philippe Kastner
Eine echte Geschichte, die viele Emotionen ausgelöst hat: Eine tolle Animation, mit besonderem Zeichenstil und schön eingesetzten Farben, hat uns begeistert!

Internationale Jury von Generation Kplus 2023

Großer Preis der Internationalen Jury von Generation Kplus für den Besten Film

Mimi
von Mira Fornay

Mira Fornay
Vielfältige Themen, Charaktere und Komplexitäten treffen im Mikrokosmos eines Waldes aufeinander, der zur Bühne seiner eigenwilligen jungen Protagonistin wird. Der Film zelebriert Einfallsreichtum, Kreativität und Offenheit. Durch seinen Ton, sein Tempo und seinem Sinn für Humor gelingt ihm ein beeindruckender Drahtseilakt zwischen Realität und Fantasie.
Diese Geschichte eines jungen Mädchens auf der Suche nach seinem Vogel hat uns begeistert.
Lobende Erwähnung

L’Amour du monde
von Jenna Hasse

Jenna Hasse
Die ruhige und präzise Darstellung der Sehnsüchte der Protagonistin des Films hat uns gepackt. Der Film beschreibt eine vielschichtige Konstellation von Charakteren, die sich alle auf unterschiedliche Weise im Übergang und Dazwischen von Transiträumen befinden. Die überraschende, poetische, Generationen übergreifende Erzählung des Coming-of-Age-Narrativs ist beeindruckend.
Spezialpreis der Internationalen Jury von Generation Kplus für den Besten Kurzfilm

Waking Up in Silence
von Mila Zhluktenko, Daniel Asadi Faezi

Daniel Asadi Faezi, Mila Zhluktenko
Wir zeichnen einen Film aus, der uns einen besonderen Einblick in den nicht-alltäglichen Alltag von jungen, geflüchteten Menschen erlaubt. Unaufgeregt gelingt es dem Film eine Intimität herzustellen, die es dem Publikum ermöglicht, an den Freuden der Protagonist*innen ebenso wie an ihrem Verlust teilzuhaben. Ästhetisch sicher nähert sich der ausgezeichnete Film diesen vom Krieg geprägten Biografien. Er ruft kraftvoll ein Bewusstsein für Orte und Geschichte in Erinnerung und schärft unseren Blick für die Politiken dokumentarischer Bilder der Gegenwart.
Lobende Erwähnung

Xiaohui he ta de niu
von Xinying Lao

Das Filmteam
Atemberaubende Kinematografie, tief berührende Charaktere und sicheres Storytelling kommen in diesem bewegenden Kurzfilm zusammen. Dies ist die Geschichte von Liebe und Wahlverwandtschaft. Es ist gleichzeitig eine Geschichte vom Überleben und der emotionalen Not beider Charaktere; eines Jungen und einer Kuh.

Jugendjury Generation 14plus 2023

Gläserner Bär für den Besten Film

Adolfo
von Sofía Auza

Sofía Auza, Rocío de la Mañana
Bushaltestelle-Außen-Nacht.
Detailshot auf eine Zigarettenschachtel. Der Bus ist schon abgefahren, doch wir werden trotzdem auf eine Reise mitgenommen.
Durch eine unverhoffte aber intensive Begegnung Fremder und ihrem geistreichen Humor begleiten wir zwei grundlegend unterschiedliche Menschen durch eine verzaubernde Nacht voller Farben, Gedanken und poetisch-philosophischen Dialogen. Der Film hat uns durch seine Detailverliebtheit überzeugt, mit der er inspirierende Charaktere zeichnet, die versuchen, ihre Vergangenheit zu verarbeiten und gleichzeitig nach vorne zu schauen.
Statt tausend nur eine Nacht - und vielleicht reichen die Zigaretten am Ende ja doch?
Lobende Erwähnung

And the King Said, What a Fantastic Machine
von Axel Danielson, Maximilien Van Aertryck

Maximilien Van Aertryck, Axel Danielson
Dieser Film hat sich abgehoben, durch seinen einzigartigen Stil und seine humorvolle sowie kreative Erzählung der Geschichte einer Technologie, mit der ihr alle vertraut seid. Er beleuchtet nicht nur die Entwicklung des Mediums, sondern auch die Vor- und Nachteile die es bringt. Besonders gefallen hat uns die Nutzung bunter Ausschnitte aus verschiedensten Quellen, die zusammengesetzt trotzdem eine Einheit bilden.
Gläserner Bär für den Besten Kurzfilm

Man khod, man ham miraghsam
von Mohammad Valizadegan

Hadis Nazari
Frau: Eine Person, die sich als weiblich identifiziert.
Leben: Die Zeitspanne zwischen Geburt und Tod. Das Erlebnis lebendig zu sein.
Freiheit: Die Abwesenheit von Zwang und Einschränkungen. Die Möglichkeit sich so auszudrücken, wie man will.
Tanz: Ein Ritual, ein Brauch, eine Berufstätigkeit, eine Sportart, eine Therapieform, eine soziale Interaktion oder schlicht ein Gefühlsausdruck. Tanzen ist Befreiung.
Der Film hat uns nicht nur bewegt und berührt, sondern auch nachdenklich und vor allem kämpferisch gestimmt, durch die authentische Darstellung von Themen, die heute leider immer noch so relevant sind, wie sie es vor Jahren waren.
Lobende Erwähnung

Szemem sarka
von Domonkos Erhardt

Domonkos Erhardt
Erinnert ihr euch an diesen einen Moment in eurem Leben? Vielleicht war er besonders magisch, vielleicht besonders intensiv… Ein Film hat uns an solche Momente erinnert und uns von Anfang an auf eine Reise hinter die Spieglung der Realität mitgenommen. Wir wurden durch den harmonischen Stil inspiriert und nachdenklich gestimmt. Am Ende hat uns die Detailverliebtheit und die berührende Begegnung überzeugt. Ein Einblick in eine mögliche Traumwelt aus dem Augenwinkel.

Internationale Jury von Generation 14plus 2023

Großer Preis der Internationalen Jury von Generation 14plus für den Besten Film

Hummingbirds
von Silvia Del Carmen Castaños, Estefanía “Beba” Contreras

Das Filmteam
Für einen berührenden und subtilen Blick in intime Momente eindrücklicher Charaktere, die mit ihrer Freundschaft wachsen. Ihre Selbstbestimmung und Spielfreude, in beiden Rollen - als Protagonist*innen und Autor*innen - ist inspirierend.
Ihre Aktionen, Jokes, Lieder, ihr Lachen und ihre Körper sind politisch - und ein notwendiger Weg des Widerstandes.
Lobende Erwähnung

Mutt
von Vuk Lungulov-Klotz

Das Filmteam
Für einen Film mit komplexen, ambivalenten Charakteren und Beziehungen, erzählt innerhalb der Geschichte eines einzigen Tages, an dem die Vergangenheit zurück in das Leben des Protagonisten kommt. Mit brillantem Schauspiel und überraschendem Storytelling.
Spezialpreis der Internationalen Jury von Generation 14plus für den Besten Kurzfilm

Infantaria
von Laís Santos Araújo

Pedro Krull, Laís Santos Araújo, Pethrus Tiburcio
Für eine atmosphärische Geschichte, der es gelingt, eine einzigartige cineastische Welt zu erschaffen, in der das Frausein durch jeden einzelnen Charakter komplexe Konturen erhält. Ein Film voller Schichten, deren gemäldeartigen Frames, leuchtende Farben und faszinierende Welten die Bedeutung der gegenseitigen Unterstützung zwischen Frauen beleuchtet.
Lobende Erwähnung

Incroci
von Francesca de Fusco

Das Filmteam
Für einen warmen und persönlichen Coming-Of-Age-Film über Gefühle, die sich nur schwer begreifen lassen. Wie eine Fotografie erfasst der Film Momente im Leben der Protagonist*innen, die uns fühlen und erinnern lassen, was Neugierde und Verbindungen zum Gegenüber in einem jungen Leben bedeuten.

GWFF Preis Bester Erstlingsfilm Jury 2023

GWFF Preis Bester Erstlingsfilm 2023

Adentro mío estoy bailando
von Leandro Koch, Paloma Schachmann

Leandro Koch, Paloma Schachmann
The GWFF Best First Feature Award goes to a film that takes us on an unexpected journey weaving real life events and mysticism. It is a contemporary tale frequently surprising with the filmmaker’s openness towards new encounters. The film uncovers traces of a disappearing world and shows that music descends borders of identity. The award goes to Adentro mío estoy bailando by Leandro Koch and Paloma Schachmann.
Lobende Erwähnung

The Bride
von Myriam U. Birara

Jury Berlinale Dokumentarfilmpreis 2023

Berlinale Dokumentarfilmpreis 2023

El eco
von Tatiana Huezo

Tatiana Huezo
In rural surroundings, young people discover the world. Luminous, intimate images of a grandmother, rainstorms, and school classrooms reveal a complex community. This deeply affectionate film shows time passing, a world opening up. It is a fascinating new piece in the director’s already distinguished body of work. Our award goes to Tatiana Huezo for El eco.
Lobende Erwähnung

Orlando, ma biographie politique
von Paul B. Preciado

We would like to give a special mention to a film whose beautifully written voice over weaves together the lives of trans people. Innovative tableaux vivants images and layers of ideas, together with a certain sense of collective process, make this impressive first feature revelatory, moving and spirited. Our special mention goes to Orlando, ma biographie politique.

Ehrenauszeichnungen des Festivals 2023

Goldener Ehrenbär

Steven Spielberg

Steven Spielberg
Berlinale Kamera

Caroline Champetier

Caroline Champetier

Berlinale Series Award-Jury 2023

Berlinale Series Award

The Good Mothers
von Julian Jarrold, Elisa Amoruso

© Stefanie Schmid Rincon
Daniel Frigo, Elisa Amoruso, Julian Jarrold, Alessandro Saba

The Good Mothers hat uns mit seinen vielschichtigen Charakteren, die sich vorsichtig vor unseren Augen entwickeln dürfen, überzeugt. Wir waren gerührt, angsterfüllt und manchmal atemlos.
Die Creators der Serie (Elisa Amoruso, Julian Jarrold, Regie, und Stephen Butchard, Drehbuch) haben mit großer Sorgfalt eine authentische und detaillierte Welt geschaffen, mit einem herausragenden Schauspielensemble, dessen Leistung unsere Herzen lauter schlagen ließ.
Die sichere Kameraführung, das Szenenbild und die sorgfältig gewählten Schauplätze tragen zum ultrarealistischen Eindruck der Serie bei, was nur richtig ist, wenn man bedenkt, dass sie auf wahren Ereignissen und realen Personen beruht – den mutigen Frauen, die sich jahrzehntelanger Unterdrückung und Frauenfeindlichkeit widersetzten und dabei halfen, die kalabrische Mafia zu stürzen.

Alle Preise & Jurys 2023

Alle Preise und Jurys der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin