Preise
Internationale Jury 2023
Sur l’Adamant
von Nicolas Philibert
produziert von: Céline Loiseau, Gilles Sacuto, Miléna Poylo

Roter Himmel
von Christian Petzold

Mal Viver
von João Canijo

Philippe Garrel
Le grand chariot

Sofía Otero in
20.000 especies de abejas
von Estibaliz Urresola Solaguren

Thea Ehre in
Bis ans Ende der Nacht
von Christoph Hochhäusler

Angela Schanelec
Music
von Angela Schanelec

Hélène Louvart für die Kamera in
Disco Boy
von Giacomo Abbruzzese

Encounters Jury 2023
Here
von Bas Devos

El eco
von Tatiana Huezo

(ex aequo)
Orlando, ma biographie politique
von Paul B. Preciado

(ex aequo)
Samsara
von Lois Patiño

Internationale Kurzfilmjury 2023
Les chenilles
von Michelle Keserwany, Noel Keserwany

Marungka tjalatjunu
von Matthew Thorne, Derik Lynch

It’s a Date
von Nadia Parfan
Les chenilles
von Michelle Keserwany, Noel Keserwany
Kinderjury Generation Kplus 2023
Sweet As
von Jub Clerc

Zeevonk
von Domien Huyghe
Closing Dynasty
von Lloyd Lee Choi

Deniska umřela
von Philippe Kastner

Internationale Jury von Generation Kplus 2023
Mimi
von Mira Fornay

Diese Geschichte eines jungen Mädchens auf der Suche nach seinem Vogel hat uns begeistert.
L’Amour du monde
von Jenna Hasse

Waking Up in Silence
von Mila Zhluktenko, Daniel Asadi Faezi

Xiaohui he ta de niu
von Xinying Lao

Jugendjury Generation 14plus 2023
Adolfo
von Sofía Auza

Detailshot auf eine Zigarettenschachtel. Der Bus ist schon abgefahren, doch wir werden trotzdem auf eine Reise mitgenommen.
Durch eine unverhoffte aber intensive Begegnung Fremder und ihrem geistreichen Humor begleiten wir zwei grundlegend unterschiedliche Menschen durch eine verzaubernde Nacht voller Farben, Gedanken und poetisch-philosophischen Dialogen. Der Film hat uns durch seine Detailverliebtheit überzeugt, mit der er inspirierende Charaktere zeichnet, die versuchen, ihre Vergangenheit zu verarbeiten und gleichzeitig nach vorne zu schauen.
Statt tausend nur eine Nacht - und vielleicht reichen die Zigaretten am Ende ja doch?
And the King Said, What a Fantastic Machine
von Axel Danielson, Maximilien Van Aertryck

Man khod, man ham miraghsam
von Mohammad Valizadegan

Leben: Die Zeitspanne zwischen Geburt und Tod. Das Erlebnis lebendig zu sein.
Freiheit: Die Abwesenheit von Zwang und Einschränkungen. Die Möglichkeit sich so auszudrücken, wie man will.
Tanz: Ein Ritual, ein Brauch, eine Berufstätigkeit, eine Sportart, eine Therapieform, eine soziale Interaktion oder schlicht ein Gefühlsausdruck. Tanzen ist Befreiung.
Der Film hat uns nicht nur bewegt und berührt, sondern auch nachdenklich und vor allem kämpferisch gestimmt, durch die authentische Darstellung von Themen, die heute leider immer noch so relevant sind, wie sie es vor Jahren waren.
Szemem sarka
von Domonkos Erhardt

Internationale Jury von Generation 14plus 2023
Hummingbirds
von Silvia Del Carmen Castaños, Estefanía “Beba” Contreras

Ihre Aktionen, Jokes, Lieder, ihr Lachen und ihre Körper sind politisch - und ein notwendiger Weg des Widerstandes.
Mutt
von Vuk Lungulov-Klotz

Infantaria
von Laís Santos Araújo

Incroci
von Francesca de Fusco

GWFF Preis Bester Erstlingsfilm Jury 2023
Adentro mío estoy bailando
von Leandro Koch, Paloma Schachmann

The Bride
von Myriam U. Birara
Jury Berlinale Dokumentarfilmpreis 2023
El eco
von Tatiana Huezo

Orlando, ma biographie politique
von Paul B. Preciado
Ehrenauszeichnungen des Festivals 2023
Steven Spielberg

Caroline Champetier

Berlinale Series Award-Jury 2023
The Good Mothers
von Julian Jarrold, Elisa Amoruso

The Good Mothers hat uns mit seinen vielschichtigen Charakteren, die sich vorsichtig vor unseren Augen entwickeln dürfen, überzeugt. Wir waren gerührt, angsterfüllt und manchmal atemlos.
Die Creators der Serie (Elisa Amoruso, Julian Jarrold, Regie, und Stephen Butchard, Drehbuch) haben mit großer Sorgfalt eine authentische und detaillierte Welt geschaffen, mit einem herausragenden Schauspielensemble, dessen Leistung unsere Herzen lauter schlagen ließ.
Die sichere Kameraführung, das Szenenbild und die sorgfältig gewählten Schauplätze tragen zum ultrarealistischen Eindruck der Serie bei, was nur richtig ist, wenn man bedenkt, dass sie auf wahren Ereignissen und realen Personen beruht – den mutigen Frauen, die sich jahrzehntelanger Unterdrückung und Frauenfeindlichkeit widersetzten und dabei halfen, die kalabrische Mafia zu stürzen.