2025 | Meet the Sections | Berlinale Shorts
In dieser Welt zu Sein

Die Filme der Berlinale Shorts 2025

Jamaluddin Latif, Ari Dwianto
After Colossus von Timoteus Anggawan Kusno
ITA, IDN, NLD 2024, Berlinale Shorts
© TAK STUDIOWORKS

Berline Charles, Feguenson Hermogène
Anba dlo von Luiza Calagian, Rosa Caldeira
CUB, BRA, HTI 2025, Berlinale Shorts
© Luiza Calagian, Rosa Caldeira

Emma Gonzales-Commaret
Because of (U) von Tohé Commaret
FRA 2024, Berlinale Shorts
© Miles Cinéma

Mauro Guzmán, Katherine Bernal
Casa chica von Lau Charles
MEX 2025, Berlinale Shorts
© Angel Jara Taboada

Ana Barja, Isabel Rico
Casi septiembre | Close to September von Lucía G. Romero
ESP 2025, Berlinale Shorts
© ESCAC FILMS

Emma Lim
Children’s Day von Giselle Lin
SGP 2025, Berlinale Shorts
© Potocol

Comment ça va? | How Are You? von Caroline Poggi, Jonathan Vinel
FRA 2025, Berlinale Shorts
© Caroline Poggi & Jonathan Vinel

Dar band | Citizen-Inmate von Hesam Eslami
IRN 2025, Berlinale Shorts
© Aras Films

Lilla Kizlinger
Élő kövek | Living Stones | Atmende Steine von Jakob Ladányi Jancsó
HUN 2025, Berlinale Shorts
© Filmsquad

Futsu no seikatsu | Ordinary Life von Yoriko Mizushiri
FRA, JPN 2025, Berlinale Shorts
© Miyu Productions & New Deer

Kámen Osudu | Stone of Destiny von Julie Černá
CZE 2025, Berlinale Shorts
© Pure Shore s.r.o.

Xu Yidan, Tu Ling, Li Gengyou
Ke wai huo dong | Extracurricular Activity von Dean Wei, Xu Yidan
CHN 2024, Berlinale Shorts
© Dean Wei

Koki, Ciao von Quenton Miller
NLD 2025, Berlinale Shorts
© Quenton Miller

Lloyd Wong
Lloyd Wong, Unfinished von Lesley Loksi Chan
CAN 2025, Berlinale Shorts
© Lloyd Wong

Mother’s Child von Naomi Noir
NLD 2024, Berlinale Shorts
© Naomi Noir

Hazira Đafic, Ramiz
Prekid vatre | Ceasefire von Jakob Krese
DEU, ITA, SVN 2025, Berlinale Shorts
© Majmun Films

Rückblickend betrachtet | In Retrospect von Daniel Asadi Faezi, Mila Zhluktenko
DEU 2025, Berlinale Shorts
© Asadi Faezi & Zhluktenko

N/A, Jefri Nichol, Nai Djenar Maesa Ayu, Sugeng Fadillah
Sammi, Who Can Detach His Body Parts von Rein Maychaelson
IDN 2025, Berlinale Shorts
© Sinemart & Studio Rumah Kedua

Their Eyes von Nicolas Gourault
FRA 2025, Berlinale Shorts
© Don Quichotte Films

Tan Xin Yen, Lim Poh Huat, Doreen Toh, Edward Tan
Through Your Eyes von Nelson Yeo
SGP 2025, Berlinale Shorts
© Momo Film Co
„Der Kurzfilm ist wie ein Pfeil, der mitten ins Herz trifft“, so eine der Filmemacher*innen der aktuellen Edition der Berlinale Shorts. „Für mich ist er wie ein Haiku. Ich liebe diese reduzierten Formen, die eine ganze Welt in sich tragen können“, antwortet eine andere ebenfalls auf die Frage, was sie am Kurzfilm schätzt. „Die kurze Form ist für mich wie ein Destillat, das nicht mehr sein muss als es ist.“ Berlinale Shorts ist der offizielle Kurzfilmwettbewerb der Berlinale. Hier wird die kurze Form gefeiert und einer der zwei Goldenen Bären des Festivals vergeben. Die 20 ausgewählten Filme schillern in allen Farben, sie loten Grenzen aus und setzen neue Wegmarkierungen in das weite Feld cineastischer Möglichkeiten.
Die diesjährige Edition ist geprägt von Porträts unterschiedlicher Art. Sowohl in der Fiktion, als auch in den dokumentarischen Formen und den Animationsfilmen begegnen wir Menschen, die einem in nur wenigen Minuten sehr nahegehen und noch lange im Gedächtnis bleiben. Die Filme stehen in Form und Inhalt für sich, und doch finden sich in jedem Programm rote Fäden. Berlinale Shorts 1 beleuchtet unter anderem Formen der Kontrolle, sei es in der Familie oder durch den Staat, sowie die Konsequenzen, die daraus entstehen. Berlinale Shorts 2 erzählt von Freundschaft, Sehnsucht und Verlust und begibt sich auf die Suche nach dem eigenen Platz in der Welt. Berlinale Shorts 3 beginnt mit zarter Abstraktion alltäglicher Gesten, mäandert sich ins Traumwandlerische und endet mit Wut und Verzweiflung, aber auch ein wenig Humor. Mütter spielen in Berlinale Shorts 4 eine wichtige Rolle, sowie die Frage, welche Auswirkungen patriarchale Strukturen, Rassismus und Kriege auf individuelle Leben haben. In Berlinale Shorts 5 werden Körper auf surreale Art sowie im übertragenen Sinne zerlegt, es wird die Perspektive gewechselt, sich emanzipiert und sich verliebt.
Bei den Vorstellungen gibt es nach jedem Film ein kurzes Interview mit der Regie und, sofern angereist, auch mit Cast und Crew. Bei den „Shorts take their time“- Vorstellungen im silent green ist das Publikum eingeladen, sich an den Gesprächen zu beteiligen.
Auch das Podiumsgespräch in der Botschaft von Kanada lädt zum Gedankenaustausch ein. Dieses Jahr steht es unter dem Motto Geschichte(n) sichtbar machen. Drei Filmemacher*innen von Berlinale Shorts und Forum Expanded geben anhand ihrer Kurzfilme Einblick in ihr Schaffen und reflektieren, wie sie mit filmischen Mitteln Historie und Kulturkanon (um)schreiben.

Die Internationale Kurzfilmjury 2025: Jing Haase, Dascha Dauenhauer, Phạm Ngọc Lân
Die Internationale Kurzfilmjury kann man im Rahmen von Berlinale Talents kennenlernen. In einem spielerischen Interviewformat erzählen die Kurzfilmexpertin Jing Haase, der Regisseur Phạm Ngọc Lân und die Filmkomponistin Dascha Dauenhauer von sich und ihrem Schaffen: Not Short on Answers: The International Jury of Berlinale Shorts.
Zum 75. Jubiläum der Berlinale warten außerdem sechs Kurzfilmperlen aus dem Festivalarchiv darauf in dem Programm Du und Ich sind nicht allein (wieder)entdeckt zu werden, darunter eine Arbeit mit Patti Smith und Kurzfilme von Justine Triet, Caroline Poggi & Jonathan Vinel, PARKing Chance aka Park Chan-wook & Park Chan-kyong. Sie erzählen von magischen Wesen und nächtlichen Begegnungen, gedenken der Verstorbenen und bringen die Leinwand zum Vibrieren.
„Die kurze Form weiß, wie man Geheimnisse bewahrt" – Weitere Liebeserklärungen an den Kurzfilm, sowie Interviews mit den Regisseur*innen sind auf dem Blog der Berlinale Shorts zu finden, sobald der jeweilige Film seine Premiere gefeiert hat.
Wir können es kaum erwarten, diese wunderbaren Filme mit Ihnen, liebes Publikum, zu teilen.